AudioguideYıldız Park

Yıldız Parkı

Vorstadtpark mit Cafés und einem auf einem Hügel gelegenen Museum in osmanischem Palast aus den 1880er-Jahren.

...

Der Yıldız-Park im lebendigen Istanbuler Stadtteil Beşiktaş gehört zu den größten öffentlichen Grünanlagen der Stadt und bietet eine willkommene Oase der Ruhe abseits des städtischen Trubels. Noch vor Jahrhunderten, zur byzantinischen Zeit, war dieses Gebiet ein wilder Wald. Mit dem Übergang Istanbuls ins Osmanische Reich wurde es zum königlichen Jagdrevier – ein Rückzugsort für Sultane und ihren Hofstaat, die hier Erholung und Abgeschiedenheit suchten.

Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Yıldız-Park zum Zentrum der prachtvollen Gartenanlagen des gleichnamigen Palastes. Der Palast selbst entstand als privater Rückzugsort für osmanische Herrscher, fernab vom geschäftigen Treiben der Uferpaläste. Damals schützten hohe Mauern das Gelände, sodass ausschließlich Mitglieder des Hofes die sanften Hügel, blühenden Wiesen und verschlungenen Pfade genießen durften.

Mit dem Wandel Istanbuls veränderte sich auch der Park. In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Teile dieses grünen Refugiums erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute lädt der Yıldız-Park Menschen aller Generationen ein und verbindet königliche Geschichte mit städtischem Alltag. Die bekannten Pavillons wie Çadır, Malta und Şale, einst Orte für festliche Bankette und Gästehaus, beherbergen heute einladende Cafés und elegante Restaurants. Ihre Architektur mit den Rundbogenfenstern, imposanten Treppenaufgängen und kunstvollen Fliesen zeugt von einer glanzvollen Vergangenheit und bietet zugleich eine gastfreundliche Atmosphäre für die Besucher von heute.

Wer durch den Park schlendert, entdeckt Baumgruppen aus Eichen, Silberlinden, Magnolien und Rosskastanien. Viele Pflanzen stammen aus verschiedenen Teilen der Welt. Kleine Seen, hübsche Brücken und historische Brunnen spiegeln die Kunstfertigkeit der osmanischen Zeit wider. Eine Besonderheit ist die Porzellanmanufaktur, in der noch heute nach alter Tradition Keramikwaren entstehen und damit die Liebe der Sultane zu feinem Kunsthandwerk lebendig gehalten wird.

Nach Jahrzehnten des Wandels, zahlreichen Restaurierungen und dem Übergang vom königlichen Besitz über die Führung durch den Staat hin zur städtischen Verwaltung ist der Yıldız-Park heute ein lebendiges Museum. Hier begegnen sich osmanisches Erbe und die Freude an Picknicks, morgendlichen Spaziergängen und geselligem Beisammensein im Schatten der Bäume.

Diesen und weitere Guides in der App hören