AudioguideÜlker Stadium Fenerbahçe Şükrü Saracoğlu Sport Complex
Ülker Stadyumu Fenerbahçe Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi
Im Herzen des Istanbuler Stadtteils Kadıköy erhebt sich der Ülker-Stadyumu-Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Spor-Komplex – ein Ort, an dem Geschichte, Sport und türkische Kultur aufeinandertreffen. Heute füllt sich das Stadion mit leidenschaftlichen Fans, Gesängen und Energie, doch die Wurzeln dieser Arena reichen weit mehr als ein Jahrhundert zurück.
Lange bevor hier ein Stadion stand, war das Gelände als Papazın Çayırı – die Wiese des Priesters – bekannt: eine weite, grüne Fläche, auf der sich Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts Jugendliche und die ersten Fußballmannschaften versammelten, um dem damals neuen Sport nachzugehen. Im Jahr neunzehnhundertacht wurde dieser Platz zum ersten offiziellen Fußballfeld der Türkei umgestaltet. Damit begann die Ära des organisierten Fußballs in Istanbul.
Im Laufe der Zeit wechselte das Stadion mehrfach den Besitzer und auch seinen Namen – ein Spiegelbild politischer Veränderungen und sportlicher Rivalitäten. Es war bekannt als Union Club Field, später als İttihatspor Field, und diente unter anderem Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş als Heimstätte. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel das Gelände zunächst an den Staat, wurde jedoch bald darauf zur Heimat von Fenerbahçe. In den dreißiger Jahren kaufte der Verein das Stadion unter der Führung von Şükrü Saracoğlu, der damals Klubpräsident war und später als fünfter Premierminister der Türkei amtierte. Zu Ehren seiner Verdienste trägt das Stadion heute seinen Namen.
In den folgenden Jahrzehnten wurde die Arena immer wieder modernisiert und vereint heute Tradition mit moderner Technik. Ein Hybridrasen und mehr als siebenundvierzigtausend Sitzplätze bieten eine beeindruckende Kulisse für Fußballspiele. Exklusive VIP-Bereiche, komfortable Logen und ein großzügiges Museum sind Ausdruck von Innovationskraft und Gastfreundschaft.
Zu den unvergesslichen Höhepunkten zählt das letzte UEFA-Pokal-Finale im Jahr zweitausendneun, als das Stadion Fans aus ganz Europa zu einem geschichtsträchtigen Fußballabend empfing.
Vor dem Stadion erinnern bronzene Statuen und Büsten an bedeutende Persönlichkeiten wie Atatürk, Lefter Küçükandonyadis, Can Bartu und Alex – sie alle stehen stellvertretend für die Geschichte von Fenerbahçe und des türkischen Sports.
Für viele Fans ist dieser Ort fast heilig – an Spieltagen pulsiert das Stadion vor Farben, Gesängen und Emotionen und ist längst ein fest verankerter Teil der urbanen und kulturellen Identität Istanbuls.