AudioguideTaksim Square
Taksim Meydanı
Belebter Treffpunkt mit moderner Moschee und dem „Denkmal der Republik“ von 1928.
Der Taksim-Platz liegt im Herzen des Istanbuler Stadtteils Beyoğlu und hat sich von einem osmanischen Wasserverteilungspunkt zu einem der bekanntesten Plätze der Stadt entwickelt. Stellen Sie sich einen weitläufigen Platz vor, auf dem Sie das bunte Treiben der Straßenmusiker hören, den Duft frisch gebackener Simit riechen und sich rund um die Uhr Menschenmengen bewegen.
Seinen Namen verdankt der Platz dem Wort „Taksim“, das „Verteilung“ bedeutet. In der osmanischen Zeit wurde hier sauberes Wasser aus den nördlichen Wäldern Istanbuls zusammengeführt und im steinernen Bauwerk, dem Taksim Maksemi, gesammelt. Vor etwa drei Jahrhunderten war dieses unscheinbare, aber bedeutsame Gebäude die Lebensader der Stadt.
Mit dem Wachstum Istanbuls wurde der Taksim-Platz zur Bühne zahlreicher Veränderungen. Einst dominierte die große Taksim-Topçu-Kaserne das Bild, bis sie in den frühen Jahren der Republik einem Park wich. Heute erinnern nur noch alte Fotografien und Erzählungen daran.
Das Herzstück des Platzes ist das Republikdenkmal, das von einem italienischen Bildhauer in den späten zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts geschaffen wurde. Die Figuren aus Stein und Bronze erinnern an die Gründung der Republik Türkei nach dem Unabhängigkeitskrieg. Nationale Helden stehen hier Seite an Seite mit gewöhnlichen Bürgern – gemeinsam verkörpern sie Stolz und Aufbruchsstimmung.
Auch die Gebäude rund um den Platz erzählen ihre Geschichten: stattliche griechisch-orthodoxe Kirchen, osmanische Wasserbauten und moderne Hotels spiegeln Epochen von der Zeit des Osmanischen Reiches bis zur heutigen Metropole wider. Hier treffen die klaren Linien des Atatürk-Kulturzentrums, die leuchtenden Kuppeln der Taksim-Moschee und die historische İstiklal-Straße aufeinander.
Der Taksim-Platz war stets mehr als nur ein Stadtplatz; er war Zeuge von Protesten, Festen und politischen Umbrüchen. Ereignisse wie die Maidemonstrationen oder die Gezi-Park-Proteste haben ihn zum Symbol des gesellschaftlichen Lebens gemacht. Durch Stadtentwicklungsprojekte ist der Platz heute fußgängerfreundlicher geworden und verbindet Historisches mit modernen Geschäften, Kunst, Gastronomie und Nachtleben – ein Treffpunkt für Einheimische und Reisende, der wie kaum ein anderer Ort das Istanbul als Schmelztiegel spürbar werden lässt.