AudioguideİBB Taksim Gezi Parkı
Einer von wenigen Parks in der Gegend, der im Jahr 2013 Schauplatz eines Großprotests war.
Im pulsierenden Herzen Istanbuls, gleich neben dem lebhaften Taksim-Platz und der berühmten Istiklal-Straße, befindet sich der IBB Taksim Gezi Park, einer der letzten grünen Rückzugsorte der Stadt. Zwischen kühler Brise, schattigen Bäumen und blühenden Blumenbeeten finden die Menschen hier eine willkommene Auszeit vom hektischen Stadtleben. Heute treffen sich hier Spaziergänger, lokale Schachspieler, Paare, die am großen Springbrunnen in der Mitte verweilen, und Kinder, die über die weiten Wiesen tollen.
Doch unter der ruhigen Oberfläche des Gezi Parks verbergen sich viele historische Schichten. Im sechzehnten Jahrhundert lag auf einem Teil dieses Areals ein armenischer Friedhof, der der örtlichen Gemeinschaft als letzte Ruhestätte diente. Einige der alten Grabsteine, die heute in die Treppen des Parks integriert sind, erzählen noch von dieser Vergangenheit.
Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts entstand hier eine beeindruckende Militärkaserne mit Türmen und Kuppeln, deren Architektur osmanische und orientalische Elemente vereinte. Wenige Jahrzehnte später, nach politischen Unruhen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde die Kaserne in ein Stadion umgewandelt. Dort bestritt die türkische Nationalmannschaft ihr erstes offizielles Fußballspiel.
Mit Beginn der Republik änderte sich das Gesicht Istanbuls grundlegend. Nach den Plänen des französischen Architekten Henri Prost sollte die Stadt durch großzügige Parks und neue Freiräume aufgewertet werden. Die abgerissene Kaserne und das Stadion wichen in den vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dem Gezi Park, dessen Marmortreppen und begrünte Flächen den Bewohnern eine seltene Oase der Ruhe boten.
In den folgenden Jahren wurde die Parkfläche durch den Bau von Hotels und Geschäftshäusern zwar immer kleiner, doch seine Bedeutung als sozialer und kultureller Treffpunkt wuchs stetig. Als im Jahr zweitausenddreizehn Pläne bekannt wurden, das Areal in ein Einkaufszentrum umzuwandeln, kam es zu landesweiten Protesten. Die Bewegung erfasste schnell das ganze Land und löste Debatten über Demokratie und den Wert öffentlicher Räume aus. Heute vereint die Atmosphäre des Gezi Parks Ruhe mit dem Nachhall vergangener Veränderungen – und spiegelt so die vielschichtige Geschichte Istanbuls wider: Ein Ort, an dem sich Erinnerung, Gemeinschaft und Erneuerung begegnen.