AudioguideRahmi M. Koç Museum
Rahmi M. Koç Müzesi
Museum für Transport, Industrie und Kommunikationswesen mit einer Autosammlung und interaktiven Exponaten.
Das Rahmi M. Koç Museum liegt am Ufer des Goldenen Horns in Istanbul und verbindet das beeindruckende industrielle Erbe vergangener Zeiten mit der lebendigen Energie der Gegenwart. Vor rund dreißig Jahren öffnete es als erstes bedeutendes Industriemuseum der Türkei seine Türen – ermöglicht durch die engagierte Unterstützung von Rahmi Koç, einem der prägenden Köpfe der türkischen Wirtschaft, der sich von amerikanischen und europäischen Industriekollektionen inspirieren ließ. Seine persönliche Leidenschaft, die einst mit einer kindlichen Faszination für Modelleisenbahnen begann, verwandelte er in ein lebendiges Denkmal für die Geschichte von Innovation und Fortschritt im Land.
Die Ausstellungsräume erstrecken sich über verschiedene historische Gebäude, darunter das Lengerhane, in dem vor Jahrhunderten Anker und Ketten für die osmanische Flotte gegossen wurden, sowie die Tersane, eine ehemalige Werft aus dem späten neunzehnten Jahrhundert. Die Spuren der Zeit sind hier spürbar – Brände, Umbauten, wechselnde Nutzungen und Jahre des Stillstands, bis Rahmi Koç diese Orte erwarb und ihnen neues Leben einhauchte. Dicke Steinmauern und eiserne Konstruktionen verleihen den alten Hallen heute eine Atmosphäre voller Geschichte und Entdeckergeist, wenn man zwischen den Ausstellungsstücken unterwegs ist.
Im Inneren eröffnet sich eine Welt voller technischer Wunder: Glänzende Oldtimer unter sanftem Licht, historische Dampflokomotiven, alte Straßenbahnen und sogar Flugzeuge, die zum Greifen nah erscheinen. Viele Ausstellungsstücke laden zum Anfassen und Ausprobieren ein – man kann durch die Halle der Automobile schlendern, das Innere eines nostalgischen Flugzeugs erkunden oder einen Blick auf das mächtige U-Boot am Kai werfen. Maschinen, die einst Olivenöl pressten oder den Bahnverkehr Istanbuls am Laufen hielten, lassen sich bestaunen. Eine Halle ist gefüllt mit Objekten wie alten Telegrafenapparaten, Schreibmaschinen, frühen Telefonen und wissenschaftlichen Instrumenten. Speziell für Familien gibt es interaktive Stationen, an denen Groß und Klein Knöpfe drücken, Räder drehen und auf spielerische Weise entdecken können, wie Technik funktioniert.
Die Sammlung des Museums wächst stetig: Neue Exponate werden in eigenen Werkstätten restauriert, oft stammen sie aus Spenden von Privatpersonen. Zu den berühmtesten Stücken zählen ein Automobil, das dem Modell entspricht, das Atatürk – der Begründer der modernen Türkei – vor mehr als einhundert Jahren an der Front von Gallipoli nutzte, und „Kısmet“, die Jacht, mit der Sadun Boro als erster türkischer Weltumsegler Geschichte schrieb.
Das Rahmi M. Koç Museum ist weit mehr als eine bloße Ausstellung historischer Exponate: Regelmäßig verwandeln Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen von internationalem Rang – etwa Nachbildungen von Leonardo da Vincis Erfindungen – Geschichte in eine erlebbare und gemeinschaftliche Erfahrung. Filialen in Ankara und auf der Insel Cunda zeigen, wie sehr das Museum den Wunsch verfolgt, die industrielle und kulturelle Entwicklung der Türkei möglichst vielen Menschen nahezubringen.
Ob Dampfkraft, Segel, Elektrizität oder die Geschichten mutiger Pioniere – dieses Museum schlägt eine Brücke von den kreativen Höhepunkten der Vergangenheit zur Neugier von heute. Jede kopfsteingepflasterte Gasse, jede hallende Halle und jedes liebevoll restaurierte Objekt erzählt von Epochen, in denen Industrie, Abenteuerlust und Hoffnung die Wege, Schienen und Brücken für die Zukunft der Türkei bereitet haben.