AudioguideÇamlıca Turm

Çamlıca Kulesi | Camlica Tower

...

Hoch über der sanft gewellten Stadtsilhouette erhebt sich der Çamlıca-Turm – Istanbuls höchstes Bauwerk – als schlanke, silbrig glänzende Gestalt auf dem Kamm des Kleinen Çamlıca-Hügels im Stadtteil Üsküdar. Von den oberen Aussichtsplattformen eröffnet sich ein weiter Blick: Der Bosporus breitet sich zwischen Europa und Asien aus, die alten Kuppeln und Minarette Istanbuls zeichnen sich sanft am Horizont ab, und in der Ferne glitzern die Meere am Rand des Himmels.

Çamlıca ist weit mehr als ein faszinierender Aussichtspunkt. Die moderne Türkei setzt hier mit dem Turm ein Zeichen für die Verbindung von Tradition und Fortschritt. Die elegante, schwungvolle Form ist von der Tulpe inspiriert – einem einst im Osmanischen Reich geschätzten Symbol für Schönheit und Fülle, das bis heute ein Zeichen für Erneuerung und Anmut in der türkischen Kultur ist. Der Hauptkörper des Turms erinnert an Stängel und Wurzeln, während die nach oben sanft geschlossene Knospe – in der Restaurant und Aussichtsdecks untergebracht sind – darauf hindeutet, dass sich die Tulpe schon bald öffnen wird.

Die verglasten Panoramaaufzüge, die außen am Turm nach oben gleiten, stehen sinnbildlich für den Bosporus, jene berühmte Wasserstraße, die den europäischen mit dem asiatischen Teil Istanbuls verbindet. So schafft auch der Turm eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Vierteln der Stadt – ganz im Geiste des Stroms, der Kontinente vereint.

Entstanden im Rahmen eines Architekturwettbewerbs und in mehreren Jahren internationaler Zusammenarbeit realisiert, wurde der Turm nach längerer Bauzeit offiziell gegen Ende des Frühlings für Besucherinnen und Besucher eröffnet. Er vereint modernste Technologie mit tief verwurzelten kulturellen Motiven und stammt aus der Feder von Melike Altınışık Architects – einem Büro unter der Leitung einer der innovativsten Architektinnen der Türkei.

Çamlıca ersetzte zahlreiche wenig ansehnliche Sendeantennen und verleiht Istanbuls Skyline heute einen eleganten neuen Fokuspunkt. Heute fungiert der Turm als modernes Sendezentrum für Fernsehen und Radio – als erste Anlage ihrer Art, die mehr als einhundert Kanäle gleichzeitig übertragen kann.

Die Reaktionen auf das neue Wahrzeichen fielen unterschiedlich aus: Während manche den Turm als modernen Meilenstein begrüßten, sorgten sich andere um den Charakter der traditionsreichen Stadtsilhouette. Doch wer den Çamlıca-Turm besucht, spürt beides: den Aufbruch einer Stadt in die Zukunft – und tiefen Respekt für die vielen Schichten der Vergangenheit Istanbuls. Ein moderner Tulpenstrauß im ewigen Garten der Metropole.

Diesen und weitere Guides in der App hören